Für die Bewältigung der an uns gestellten Aufgaben einer Freiwilligen Feuerwehr nutzen wir eine vielfältige Technik. Diese ist ausgelegt um den Herausforderungen des abwehrenden Brandschutzes und der technischen Hilfeleistung entgegen treten zu können. Im folgenden geben wir Ihnen dazu weitere Erläuterungen.
Fahrzeug
Unser Fahrzeug ist ein Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank (TSF-W) vom Aufbauhersteller Ziegler. Gebaut und ausgeliefert wurde es 2009. Das Fahrgestell ist ein Mercedes-Vario mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 7,49t. Der Wassertank hat einen nutzbaren Inhalt von 500l.

Beladung
Die Beladung umfasst technisches Gerät für die Brandbekämpfung und für die Hilfeleistung kleineren Umfangs. Die Ausrüstung ist gemäß DIN 14800 Teil I in folgende Gruppen aufgeteilt:
- Gruppe 1: Schutzkleidung und Schutzgerät
- Gruppe 2: Löschgerät
- Gruppe 3: Schläuche, Armaturen und Zubehör
- Gruppe 4: Rettungsgerät
- Gruppe 5: Sanitäts- und Wiederbelebungsgerät
- Gruppe 6: Beleuchtungs- und Warngerät
- Gruppe 7: Arbeitsgerät
- Gruppe 8: Handwerkzeug und Messgeräte
Gruppe 1: Schutzkleidung und Schutzgerät
z.B. Atemschutzgeräte
Gruppe 2: Löschgerät
z.B. Feuerlöscher Pulver und CO2

Gruppe 3: Schläuche, Armaturen und Zubehör
z.B. Schaumausrüstung, A-Saugschläuche, C- und B-Schläuche, B und C-Schlauchragekörbe, 5m D-Schlauch, Stützkrümmer, Druckbegrenzungsventil, Standrohr mit Schlüssel, Verteiler, Strahlrohre
Gruppe 4: Rettungsgerät
z.B. vierteilige Steckleiter
Gruppe 5: Sanitäts- und Wiederbelebungsgerät
z.B. Tragetuch, Krankentrage, Verbandskasten, Einweghandschuhe, Decke
Gruppe 6: Beleuchtungs-, Signal- und Fernmeldegerät
z.B. Funkgeräte digital, Verkehrsleitkegel, Absperrband, Faltsignal, Anhaltestab, Blitzleuchten, tragbarer Akku-Scheinwerfer
Gruppe 7: Arbeitsgerät
z.B. Motorsäge
Gruppe 8: Handwerkzeug
z.B. Werkzeugkasten, Schaufel, Besen, Bügelsäge, Axt, Brechstange, Haligan-Tool