Emtinghausen

Die Emtinghäuser Vereine sind zusammengeschlossen in der Arbeitsgemeinschaft der Emtinghäuser Vereine (AGEV). Unter aktuelle Veranstaltungen finden Sie auch Terminankündigungen der anderen Vereine, allerdings ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Weitere Informationen finden Sie auch unter folgenden Links:

Dorfverein Emtinghausen – Bahlum

TSV Emtinghausen

Emhuser Plattsnackers

Schützenverein Bahlum

Info´s

Broschüre Emtinghausen

Geschichtliches

Die erste Besiedlung im Gemeindebereich erfolgte etwa um 600 – 1000 n. Chr.

Die bäuerlichen Anwesen wurden entlang des heutigen Eyterdeiches errichtet, wo sie vor Hochwasser verhältnismäßig sicher waren.

Ab 1100 kam es zu einem Siedlungsvorstoß in dem höhergelegenen Teil des Gemeindegebietes. Im Gegensatz zu der bisherigen Siedlungsform entstand aus den vorhandenen, natürlichen Gegebenheiten durch Rodung eine lockere Einzelhofstreusiedlung. So sind Emtinghausen und Bahlum als echte „Einzelhof-Kampfsiedlungen“ zu bezeichnen, wobei in Emtinghausen noch eine gewisse Reihung entlang des Eyterdeiches erkennbar ist, Bahlum dagegen eine völlige regellose Struktur aufweist.

Emtinghausen ist wahrscheinlich als spätmittelalterliche Nachsiedlung vom Erzbischof von Bremen angesetzt worden, wobei der erste Vollhof 1260 urkundlich erwähnt wurde. Neben den Altbauern waren auch steuerzahlende Pflugkötner siedlungsberechtigt.

Nach dem Dreißigjährigen Krieg wurden auch Brinksitzerstellen zugelassen.

1772 – 1800 wurde zwischen Emtinghausen und Bahlum eine Siedlung mit 25 Anbaustellen errichtet. Dies war die Gemeinde Neudorf, die 1850 aufgelöst und auf Emtinghausen und Bahlum aufgeteilt wurde.

Im 18./19. Jahrhundert fand im Gemeindebereich eine Verkoppelung statt. Die Melioration des Eyterbruches verhalf zu fruchtbarem Weide- und Ackerland.

Mit Beginn des 20. Jahrhunderts verstärkte sich die bauliche Entwicklung im heutigen Ortsbereich an der Kreuzung der Landesstraßen. Durch die räumliche Nähe zu Bremen und eine wachsende Mobilität begann eine Entwicklung der Ortslage, die sich nach 1945 besonders durch die steigende Zahl von Wohngebäuden bemerkbar machte.

Emtinghausen und Bahlum wurden durch den Friedensvertrag von Celle 1679/81 zusammen mit den übrigen Ortschaften des Amtes Thedinghausen braunschweigisch.

Durch die geschichtliche Vergangenheit und die geographische Lage war die Gemeinde Emtinghausen in den Nachbarraum des früheren Kreises Grafschaft Hoya orientiert. 1972 wurden im Rahmen der Gemeindereform Emtinghausen und Bahlum zu einer Gemeinde Emtinghausen zusammengeschlossen.

Quelle: Samtgemeinde Thedinghausen

Wappen Gemeinde Emtinghausen